Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english
Berufsbildung Liechtenstein
Universität Liechtenstein
Berufsbildung

Berufsbildung

Die Berufsbildung in Liechtenstein stützt sich in der beruflichen Grundbildung seit Jahrzehnten auf das duale respektive triale System. Beim dualen System findet die Ausbildung im Lehrbetrieb und der Berufsfachschule statt. Beim trialen System wird diese Ausbildung durch überbetriebliche Kurse ergänzt, welche die praktischen Fertigkeiten vermitteln und vertiefen.

Von jährlich 350 bis 400 Schulabgängern beginnen etwa 60 bis 70 % eine zwei-, drei- oder vierjährige Berufslehre. In Liechtenstein werden von rund 700 Ausbildungsbetrieben aus dem Gewerbe, der Industrie, dem Dienstleistungsbereich und der Verwaltung Ausbildungsmöglichkeiten in 80 verschiedenen Berufen angeboten. 

 

Etabliertes Qualifikationsverfahren

Gegenwärtig sind rund 1250 Lehrverhältnisse registriert. Pro Jahr schliessen durchschnittlich 400 junge Berufsleute ihre Ausbildung mit einem Qualifikationsverfahren ab. Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung sind zuständig für die Berufsbildung aller Lehrberufe des Handwerks, der Industrie, des Dienstleistungsbereichs, der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie der Gesundheits- und Krankenpflege.

 

Der finanzielle Aufwand für die berufliche Grundausbildung beläuft sich auf zirka CHF 11.5 Mio., derjenige für die Höhere Berufsbildung (Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen) auf rund CHF 1.5 Mio. pro Jahr.

Bildungswege zunehmend individuell

In der Erstausbildung beträgt das Verhältnis zwischen den Abschlüssen in der beruflichen Grundbildung und der gymnasialen Maturität in Liechtenstein rund 70 zu 30. In der beruflichen Grundbildung nehmen der Metallund Maschinenbau sowie das Bildungsfeld Organisation/Verwaltung/Büro die Spitzenpositionen ein. Es folgen die technischen Berufe, die Heilbehandlung, der Verkauf und das Baugewerbe. Die Zahl der Lehrabschlüsse in Liechtenstein bewegt sich seit 2005 auf relativ konstantem Niveau bei rund 300 bis 350. Insgesamt werden von den rund 340 aktiven Lehrbetrieben ca. 1’200 Lernende ausgebildet. Immer mehr werden nach dem Lehrabschluss Weiterbildungsmöglichkeiten wahrgenommen. Dazu gehören insbesondere die höheren Fachschulen oder die Fachhochschulen. Das liechtensteinische Bildungssystem bietet damit sehr viele Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung, und zwar aus jeder Ausgangsposition.

Duale Berufsbildung

Remo Kluser, Leiter Berufsausbildung bei der Hilti Aktiengesellschaft, über die Stärken der dualen Berufsbildung.

Lesen Sie das Interview mit Remo Kluser

Links

  • Amt für Berufsbildung und Beratung (ABB)

  • Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer

  • Wirtschaftskammer Liechtenstein für Gewerbe, Handel und Dienstleistung

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz