Mit 2600 Musikschülern, das entspricht 7 % der Gesamtbevölkerung, ist Liechtenstein im Verhältnis Europameister in der musikalischen Grundausbildung. Durch das breite Angebot der 1963 gegründeten Musikschule, das alle Altersstufen abdeckt, kommt heute praktisch jeder Liechtensteiner mit der Musikschule irgendwann in Kontakt.
Die grosszügige infrastrukturelle und finanzielle Unterstützung durch Land und Gemeinden zeigen den heutigen Stellenwert der grössten Bildungsinstitution Liechtensteins. Vor allem die beiden Musikschulzentren in Triesen und Eschen bieten hervorragende Voraussetzungen für einen zeitgemässen Musikunterricht für Jung und Alt.
Die Spannbreite des angebotenen Instrumental- und Gesangunterrichts umfasst die musikalischen Richtungen Klassik, Volksmusik sowie Jazz, Pop und Rock. Die Lehrpersonen sind ausgebildete Musikerinnen und Musiker mit Diplomabschluss einer anerkannten Musikhochschule oder eines Konservatoriums.
Das gemeinsame Musizieren wird an der Musikschule gross geschrieben und entsprechend gefördert. Die Auftritte und Konzerte der schuleigenen Chöre, Ensembles, Orchester oder Bands bereichern massgeblich das regionale Kulturangebot.
Seit 1970 finden die Internationalen Meisterkurse statt. Musikgrössen aus aller Welt unterrichten jeden Sommer rund 100 angehende Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker in verschiedensten Fächern. Die traditionellen Konzerte der Dozenten und Teilnehmer sind wesentlicher Bestandteil des kulturellen Sommerangebots in Liechtenstein. Im gleichen Atemzug gilt es, die Internationale Musikakademie zu nennen. Deren Angebot gilt der Förderung von hochbegabten Musikern.