Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • Wussten Sie, dass ...
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english
Käsknöpfle

Käsknöpfle von der Wirthschaft zum Löwen

Allein der Gedanke an dieses Gericht weckt bei den meisten Liechtensteinern die Vorfreude auf ein wunderbares Essen – und ist gleichzeitig Grundlage für angeregte Diskussionen. Denn Käsknöpfle sind nicht gleich Käsknöpfle.

 

Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das wie ein kostbarer Schatz gehütet und an die nächste Generation weitergegeben wird. Wobei das Geheimnis weniger in der Zubereitung des Teigs liegt als vielmehr in der Käsemischung, die mit den Knöpfle vermengt wird. Als besonders gelungen und schmackhaft gilt seit Jahrzehnten die Käsemischung der Familie Biedermann von der «Wirthschaft zum Löwen» in Hinterschellenberg. Für viele sind die Käsknöpfle sogar die besten weit und breit.

 

«Die besten?» Othmar Oehri lacht herzhaft und schüttelt den Kopf. Obwohl seine Käsknöpfle weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, gibt sich der gebürtige Ruggeller ganz bescheiden: «Das eine Rezept gibt es nicht. Den einen schmecken sie so, den anderen so.» Oehri, ein Quereinsteiger als Koch, steht nicht gerne im Rampenlicht. «Wenn es den Gästen so gut geschmeckt hat, dass sie uns weiterempfehlen, ist das für mich Lob genug. Zufriedene Gäste sind die schönste Anerkennung.» Ausserdem sei es gar nicht «sein» Käsknöpfle- Rezept, betont Othmar Oehri und lenkt den Blick auf seine Gattin Myriam. «Es kommt von ihrer Mutter. Und sie hat es von ihrer Mutter übernommen.»

 

Seit Generationen wird das Rezept von der Mutter an die Tochter vererbt, mit Othmar Oehri ist nun erstmals ein Mann im Besitz des lukullischen Geheimnisses. Geändert haben sich Zutaten und Zubereitung seither nicht, das Gericht wurde nur leicht an die heutigen Essgewohnheiten angepasst. «Weshalb sollte ich das Rezept ändern?», fragt Othmar Oehri mit einem breiten Grinsen. «Den Leuten schmecken die Käsknöpfle genau so, wie sie seit Jahrzehnten zubereitet werden.» Tradition verpflichtet eben. Wäre dieser Leitspruch nicht schon so abgedroschen, müsste er gross über der Eingangstür der 1847 eröffneten «Wirthschaft zum Löwen» im beschaulichen Hinterschellenberg prangen. Der vor mehr als 450 Jahren erbaute einstige Bauernhof wurde 1975 aufwendig und geschmackvoll restauriert und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Das Restaurant verfügt über drei heimelige Stuben mit insgesamt 75 Sitzplätzen und zwei Terrassen mit weiteren 60 Plätzen. Von der einladenden, grossen Terrasse aus schweift der Blick über das Ruggeller Riet hinüber ins Schweizer Rheintal und weiter nach Vorarlberg, die grüne Grenze ist mit freiem Auge erkennbar. «Im Sommer bei föhnigem Wetter sehen wir bis ins Allgäu», erklärt Othmar Oehri und zeigt auf eine Stelle zwischen Oberriet, Rhein und Kummenberg: «Sogar der Bodensee ist manchmal zu erkennen, wenn auch nur als schmaler, silberner Streifen. » Von Frühjahr bis Herbst ist der «Löwen» ein beliebter Einkehrtreff für Wanderer und Radfahrer.

 

Am häufigsten verlangen die Gäste nach den urtypischen Käsknöpfle, besonders beliebt sind aber auch Schwartenmagen und verschiedenste Innereien wie die zarten, gerösteten Kalbsleberle. Neben bodenständiger Hausmannskost bietet der «Löwen» aber auch abwechslungsreiche, saisonale, moderne Kost. Verantwortlich dafür ist Karl- Heinz «Charly» Kirschner. Der gebürtige Oberösterreicher war 34 Jahre in den besten Häusern auf der ganzen Welt tätig, ehe er vor wenigen Jahren in Schellenberg landete. Zusammen mit Myriam und Othmar Oehri versucht Karl- Heinz den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Was allen Speisen gemein ist: frische regionale Zutaten von bester Qualität.  

 

Redaktion: Michael Benvenuti

 

Dieser Artikel ist im Liechtenstein-Magazin „oho“ 2016/2017 erschienen.

Käsknöpfle Zubereitung

Aus Mehl, Eiern, Wasser, Pfeffer, Muskat und Salz einen Teig herstellen und diesen ca. 15 Minuten ruhen lassen. Der Teig wird durch einen Knöpflehobel ins kochende Salzwasser getrieben. Die Knöpfle gut aufwallen lassen und dann zusammen mit geriebenem Appenzeller Käse und Sauerkäse in eine Schüssel geben und gut vermischen. Zwiebelringe in Butter goldgelb rösten und auf das Gericht geben. Käsknöpfle mit Blattsalat, Kartoffelsalat oder Apfelmus servieren. Tipp: Sollten die Käsknöpfle zu trocken sein, dann etwas Brühwasser dazugeben, bevor sie mit dem Käse vermischt werden.

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen
  • Onlineshop

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • Wussten Sie, dass ...
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz