Der 15. August ist in Liechtenstein Staatsfeiertag. Er wird seit 1940 begangen und hängt eng mit dem Geburtstag von Fürst Franz-Josef II. am 16. August zusammen. Das Volk und die Gäste freuen sich jedes Jahr auf den krönenden Abschluss des Volksfestes, das grosse Feuerwerk.
In Vaduz findet am 15. August ein grosses Volksfest statt, an welchem Tausende Liechtensteiner und Gäste aus dem Ausland teilnehmen. Eingeleitet wird der Staatsfeiertag durch den Staatsakt auf der Schlosswiese, bei dem der Landesfürst und der Parlamentspräsident eine Ansprache halten. Nach der Ansprache sind Volk und Gäste zu einem Apéro im Schlossgarten eingeladen. Der 15. August ist der einzige Tag im Jahr, bei welchem der Schlossgarten von der Öffentlichkeit betreten werden darf. Die Fürstenfamilie ist beim Apéro vor Ort und gesellt sich gerne unter das Volk.
Am Nachmittag startet dann das grosse Volksfest im Städtle von Vaduz. Dies dauert bis in die frühen Morgenstunden. Zum Abschluss des Volksfestes wird neben dem Schloss Vaduz am Abend ein grosses Feuerwerk gezündet. Das Feuerwerk ist bis weit über die Region hinaus bekannt und zieht jährlich zahlreiche Gäste nach Vaduz.
Um den Staatsfeiertag am 15. August festzulegen, sprachen zwei Überlegungen: Einerseits war dieser Tag mit dem Fest Maria Himmelfahrt bereits ein Feiertag, andererseits feierte der damalige Fürst Franz Josef II. am 16. August seinen Geburtstag. Der liechtensteinische Staatsfeiertag entstand somit indem der Geburtstag des Fürsten und der Feiertag Maria Himmelfahrt zusammengeführt wurden. Nach dem Tode von Fürst Franz Josef II. 1989 wurde der 15. August als Staatsfeiertag beibehalten und 1990 per Gesetz zum offiziellen Staatsfeiertag Liechtensteins erklärt.
Im Laufe der Zeit sind verschiedene Formen des offiziellen Festaktes zum Staatsfeiertag erprobt worden. Seit 1990 findet der Staatsakt auf der Schlosswiese neben dem Schloss Vaduz statt, an jenem geschichtsträchtigen Ort, wo 1939 unter Bedrohung durch den Nationalsozialismus das Volk die Huldigung für Fürst Franz Josef II. darbrachte. Hier nahm auch der regierende Fürst Hans-Adam II. 1990 die Huldigung des Volkes entgegen.