Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

Ein Winter voller Highlights in Malbun

22.12.2017

Für die aktuelle Saison im Wintersportort Malbun sind einige spannende und unterhaltsame Veranstaltungen geplant. Neben sportlichen Wettkämpfen ist die zweite Ausgabe von «s'Malbu blüaht uf» am 18. März 2018 einer der Höhepunkte. Organisiert wird der Event von der «Stiftung zur Förderung eines lebendigen Malbun».

Seit knapp zwei Jahren setzt sich die «Stiftung zur Förderung eines lebendigen Malbun» für die nachhaltige Entwicklung des Liechtensteiner Naherholungs- und Tourismusgebiets Malbun ein. Um Malbun in Zukunft noch attraktiver zu gestalten, unterstützt sie verschiedene Events von Vereinen und Verbänden. Zudem wird die Stiftung zum zweiten Mal ein fulminantes Fest veranstalten, um mit allen Freunden Malbuns das Skigebiet unter dem Motto «s'Malbu blüaht uf» aufleben zu lassen.

Waterslide und Kuschelbären

Die grosse Feier «s'Malbu blüaht uf» findet am Sonntag, 18. März 2018, statt. Hauptprogrammpunkte sind der traditionelle Malbuner Waterslide-Contest und das Konzert der Liechtensteiner Band «Doktor Schlager und die Kuschelbären». Der Waterslide-Wettbewerb wird zum ersten Mal in die Veranstaltung integriert und gemeinsam mit den bisherigen Organisatoren durchgeführt. «Der Wettbewerb ist ein fixer Bestandteil der Wintersaison in Malbun und eine Tradition, die wir fördern möchten», erklärt Alexander Batliner, Präsident des Organisationskomitees.

Mit Doktor Schlager und den Kuschelbären konnte die Stiftung erneut eine lokale Band für die Veranstaltung gewinnen. Auf die Liechtensteiner Schlager-Giganten freut sich Alexander Batliner gleich doppelt: «Die Kuschelbären werden seit langem wieder einmal in Malbun auftreten und das, obwohl sie im Winter und Frühjahr normalerweise keine Konzerte geben.» Während des Waterslide-Contests und nach dem Konzert der Kuschelbären wird zudem DJ Philipp Sandpeck – bekannt aus der Ö3-Disco – den Gästen mit Après-Ski-Hits einheizen. Die Malbuner Gastronomen bieten erneut leckere und stark vergünstigte Mittagsmenüs an.

Langfristige Entwicklung Malbuns fördern

Neben der Organisation von «s'Malbu blüaht uf» unterstützt die Stiftung in dieser Saison die Junioren-weltmeisterschaft im Eisklettern, die vom 5. bis 7. Januar in Malbun stattfindet, sowie die Schweizer Langlaufmeisterschaft im Januar und März. Darüber hinaus führen weitere Vereine und Verbände wieder zahlreiche Veranstaltungen im Liechtensteiner Wintersportort durch. Die Stiftung ist davon überzeugt, dass diese Events einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Tourismusgebiets leisten. «Veranstaltungen bieten nicht nur Malbun-Fans abwechslungsreiche Unterhaltung im Ferienort, sondern machen auch Menschen auf Malbun aufmerksam, die das Skigebiet nur selten besuchen oder gar nicht kennen», erklärt Heinz Nipp, Stiftungsratspräsident.

Um Malbun als Tourismus- und Naherholungsgebiet in Zukunft nachhaltig weiterzuentwickeln, braucht es jedoch auch weiterreichende Initiativen und die Unterstützung von Privatpersonen und der Privatwirtschaft. «Malbun-Begeisterte können sich beispielsweise über unsere Stiftung engagieren. Stiftung zur Förderung eines lebendigen Malbun, Landstrasse 99, Postfach 532, 9494 Schaan 2 Tel. +41 79 517 47 02, lebendigesmalbun@gmail.com, www.lebendigesmalbun.li Wir freuen uns über jeden, der sich als Zustifter für den Ort einsetzt und dessen Zukunft aktiv mitgestaltet.»

Über die «Stiftung zur Förderung eines lebendigen Malbun»

Die «Stiftung zur Förderung eines lebendigen Malbun» will aktiv Einfluss auf die nachhaltige touristische Entwicklung Malbuns nehmen. Die Stiftung unterstützt Projekte und Initiativen, die zur Attraktivität Malbuns beitragen, und setzt Mittel für die Organisation verschiedener Veranstaltungen wie Sport-, Freizeit-, Informations- und Weiterbildungsanlässe ein. Weitere Informationen unter www.lebendigesmalbun.li.


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz