Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

„Mensch. Liechtenstein.“eine gesellschaftspolitische Diskussion der Standortstrategie

14.06.2016

Roman Eggenberger und Jana Simonetta im Gespräch mit Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer (Foto: IKR)

Wohin soll sich der Wirtschaftsstandort Liechtenstein weiterentwickeln? Was müssen, was können wir tun, damit unser Wirtschaftsstandort weiterhin ein Erfolgsmodell bleibt? Diese und andere Fragen wurden unter der Federführung des Ressorts Wirtschaft die letzten Monate intensiv diskutiert. Entstanden ist die Standortstrategie Liechtenstein – ein wirtschaftspolitischer Wegweiser für eine prosperierende Zukunft unseres Landes.

 

Mensch. Liechtenstein.

In diesem auf den ersten Blick rein wirtschaftsorientierten Papier sind aber auch wichtige, gesellschaftsrelevante Themen enthalten, die es gemeinsam zu diskutieren gilt. Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat aus diesem Grund das Projekt „Mensch. Liechtenstein.“ initiiert. „Mensch. Liechtenstein.“ darum, weil diese Themen jeden einzelnen von uns betreffen und in der Summe uns als Gemeinschaft, uns als Land Liechtenstein.

 

Bürgerrunden

Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat Bürgerinnen und Bürger eingeladen, über unterschiedliche, für unser Land wichtige Themen, im Rahmen von Bürgerrunden zu diskutieren. Darauf aufbauend stellt er sich den Kernaussagen, Anregungen und Forderungen und erläutert seine persönlichen Standpunkte dazu. Diese gemeinsamen Aussagen stellen eine Momentaufnahme dar und sind  als Anstoss für eine gesellschaftliche Diskussion gedacht: daheim in der Familie, im Freundeskreis, am Stammtisch, in Politik und Wirtschaft sowie in den Medien. Für Projektinitiator Thomas Zwiefelhofer ist diese Form der gemeinsamen Diskussion auch ein Beitrag zum wichtigen Schulterschluss zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft: denn wir alle zusammen sind Liechtenstein.

 

Wirtschaft und Bildung

Als erster Themenbereich wurde „Wirtschaft und Bildung“ gewählt. Bürgerinnen und Bürger diskutierten Fragen wie: Was für eine Aufgabe hat Bildung in Liechtenstein? Wo liegt Handlungsbedarf im Zusammenwirken von Wirtschaft und Bildung? Soll Bildung eine staatliche Aufgabe bleiben oder soll sie mit Blick auf mehr Wettbewerb privatisiert werden? Was heisst Motivation in der Schule und am Arbeitsplatz?

 

„Mensch. Liechtenstein.“ auch im Netz

Unter www.innovation-standort.li findet man auf der Startseite den Link „Mensch. Liechtenstein.“. Kurzfilme und ein Interview geben einen umfassenden Projekteinblick.

 

(Quelle: IKR)


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz