Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

"Mini Beiz, dini Beiz" in Liechtenstein

16.06.2017

Die Liechtenstein-Folgen von «Mini Beiz, dini Beiz“ werden ab dem 19. Juni auf SRF 1 ausgestrahlt. Wer wird dabei sein? Wer wird gewinnen? Wer wird profitieren? Wie sehen die Beiträge in der Endversion aus? Sehr gespannt warten etliche Liechtensteiner auf die fünf Sendungen der Reihe „Mini Beiz – dini Beiz“ des Schweizer Fernsehens SRF 1.

Spass muss sein: Reini, Leander, Isabella, Elias und Markus (v.l.) wurden fünf Tage vom Kamerateam für „Mini Beiz – Dini Beiz“ begleitet. (Bilder: Gemeinde Triesenberg)


Die Folgen von «Mini Beiz, dini Beiz in Liechtenstein“ werden vom Montag, den 19. Juni, bis zum Freitag, den 23. Juni, jeweils um 18.15 Uhr, auf SRF 1 ausgestrahlt. Wiederholung jeweils am Folge-Werktag in Nachtprogramm und um 12:15 Uhr. Abrufbar im Internet.

 

Mirjam Müller und Jürgen Gassner waren zu Jahresbeginn gerade in den Urlaub geflogen, als sie per Email die Anfrage erhielten, ob sie mit ihrem Triesenberger „Edelweiss“ in der Sendung dabei sein wollten. Und sie wollten – genauso gerne wie zahlreiche andere Gastronomen im Lande! Die Verantwortlichen der Produktionsgesellschaft staunten, was da in Liechtensteins Gastronomie tatsächlich los ist. Rund hundert Restaurants (!) hat unser Land zur Auswahl, rund ein Dutzend davon wurden dann tatsächlich anfangs Februar ins Vor-Casting gebeten. Gedreht wurde in diversen Restaurants landauf, landab. Damit war die beliebte TV-Sendung bereits Tagesgespräch im Lande. „Wer wird wohl dabei sein? Wer wird wohl gewinnen? Wer ist da wohl Stammgast?“. Nun, Ende Februar wurde alles offiziell: Markus Stemer (Hotel kommod Ruggell), Christian Zickler (Pur Schaan), Katrin Stump (Gasthof Au Vaduz), Viebeke und Karlheinz Vögeli (Alpenhotel Malbun) sowie Mirjam Müller und Jürgen Gassner (Edelweiss Triesenberg) werden die erste FL-Woche in der beliebten TV-Serie bestreiten.

 

Beliebte Sendung – starkes Echo

Um es vorweg zu nehmen: die beliebte Sendung, welche jeweils dreimal ausgestrahlt und auch im Internet abzurufen ist, wird anscheinend täglich von rund 200`000 Menschen (!) gesehen. Bisherige Teilnehmer im friedlichen Wettstreit um begehrte Punkte und Plakette bestätigen einen lange anhaltenden positiven Werbe-Effekt. „Es geht gar nicht um die Rangierung, sondern jedes Lokal spricht seine Menschen an, die dann gerne vorbeikommen“, die Meinung zum Beispiel im „Kiesfang“ Vilters oder „Römerhof“ Arbon.

 

Erstmals „im Ausland“

Besonders stolz dürfen die fünf Restaurants sein, die ersten „Ausländer“ in der CH-Serie zu sein. Die Gastgeber machten, laut dem TV-Team, einen tollen Job, unser Land, positiv zu vermarkten. Mit dieser Aussage hatte sich das Team auch von den Stammgästen verabschiedet. Was blieb, war die Spannung bei allen Beteiligten, was nun im Studio aus dem vielen Filmmaterial entsteht! Täglich wurde vom frühen Nachmittag bis nach 22 Uhr gedreht, übrig bleiben pro Tag noch rund 30 Minuten. Das fertige Produkt hat noch kein Teilnehmer gesehen! Übrigens ist nicht ausgeschlossen, dass eine weitere Serie in Liechtenstein entsteht, darüber hinaus ist auch ein „Blick ins Elsass“ angedacht… Lassen wir uns überraschen. A propos Überraschung: der heftige Schneefall im Malbun am Fasnachtsdienstag 2017 ist für das Alpenhotel wahrscheinlich nächste Woche schon beste Werbung für die kommende Wintersaison! Und Triesenbergs Vorsteher Christoph Beck jedenfalls zeigte sich stolz darauf, dass gleich zwei renommierte Häuser das heimische Alpengebiet repräsentieren dürfen!

 

„Stammgäste“ verstanden sich bestens

In der Serie wird bekanntlich jedes Restaurant von einem sogenannten Stammgast vorgestellt. Das heisst keineswegs, dass man täglich dreimal am Stammtisch des Hauses sitzen muss. Markus Schädler hatte sich rund zwei Jahre vor dem Drehtermin beworben, mit dem „Edelweiss“. – „Das Restaurant wirkt auf den ersten Blick bescheiden, zurückhaltend, wie Mirjam und Jürgen. Wer jedoch einmal dort eingekehrt ist, kommt immer wieder sehr gerne. Das war mein Grund aufzuzeigen, was wirklich in diesem traditionellen Treffpunkt der Triesenberger steckt“. Interessante Begründungen gibt es auch von Isabella Fitz, Elias Julen, Reinhard Servello und Leander Marxer. Wie gut sich die Stammgäste untereinander verstanden, wird wohl schon die erste Sendung am kommenden Montag verraten. Es soll „eine sehr lockere Woche“ werden. Die Personen sind ja im Lande nicht unbekannt…

 

Besser machen könnte man es immer

Wichtigste Erfahrung aus dieser Woche? Wer daheim vor dem TV „mit-isst“, findet immer wieder Szenen zum Lachen oder Kopfschütteln, das macht die Serie so menschlich. Wer allerdings selbst vor der Kamera steht, lernt eine neue Seite kennen, ob als Stammgast oder Gastgeber. Deshalb bewerben sich wohl Menschen, die über sich selbst lachen können. Und was besonders positiv ist an der Sendung: TV DRS verlangt hier keine „Drehgebühren“, sondern entschädigt sogar noch Gastgeber und Stammgäste. Damit die Stammgäste wirklich möglichst neutral werten können. „Es ist manchmal schon sehr schwer, zwischen 7 und 8 oder zwischen 8 und 9 Punkten zu entscheiden“, so Markus Schädler abschliessend zu diesem Thema. „Insgesamt war es für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung, für die wir uns beim Team des SRF herzlichst bedanken! Und allen Zuschauern wünschen wir viel Spass! Auf Wiedersehen in Liechtensteins Restaurants!“


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz