Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

Sportmotive auf neuen Briefmarken aus Liechtenstein

06.03.2017

Sportfotografie verlangt viel Können und Gespür. Umso beeindruckender sind die von Hobbyfotografen im Rahmen eines Jugendfotowettbewerbs eingereichten Motive, die am 6. März 2017 auf drei Sondermarken erscheinen.

In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Spektral führte die Philatelie Liechtenstein im vergangenen Jahr einen Jugendfotowettbewerb zum Thema „Outdoor-Sport“ durch. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl und Qualität der eingereichten Bilder und wählte in einem anonymen Bewertungsverfahren die zwei Motive „Smooth powder-turn“ (Wertstufe CHF 0.85) und „Sunset Backflip“ (Wertstufe CHF 2.00) von Julius Tiefenthaler aus Röthis (A) aus. Das Foto der dritten Sondermarke „Windsurf Wintersturm“ (Wertstufe CHF 1.00) knipste Yannick Oberhofer aus Vaduz auf der Ferieninsel Korsika.

Europaweite Gemeinschaftsthemen

Schlösser und Burgen sind auf den diesjährigen Briefmarken der Mitgliedstaaten der PostEurop-Organisation zu finden. Mit Illustrationen von „Schloss Vaduz“ (Wertstufe CHF 1.50) und der „Burg Gutenberg“ (Wertstufe CHF 1.50) leistet Liechtenstein seinen Beitrag zu den beliebten Europa-Sondermarken. Auch SEPAC, ein Zusammenschluss von 14 kleinen Postgesellschaften Europas, gibt wieder Wertzeichen zu einem gemeinsamen Thema heraus. Die Philatelie Liechtenstein bettet ihre SEPAC-Marke 2017 zum Thema Handwerk in eine Serie ein. Der Grafiker René Wolfinger hat für die Umsetzung der drei Motive „Steinmetz“ (Wertstufe CHF 1.30), „Schneider“ (Wertstufe CHF 1.80) und „Goldschmied“ (SEPAC-Marke, Wertstufe CHF 2.00) die berufseigenen Werkzeuge als Piktogramme dargestellt.

Neue selbstklebende Dauermarken

Ihre beliebte Serie mit selbstklebenden Dauermarken auf 20er-Bogen führt die Philatelie mit vier heimischen Getreidesorten fort: „Hafer“ (Wertstufe CHF 0.85), „Gerste“ (Wertstufe CHF 1.00), „Mais“ (Wertstufe CHF 1.50) und „Hirse“ (Wertstufe CHF 2.00). Der Getreideanbau erreicht hierzulande einen Anteil von rund sechs Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Die neuen Briefmarken sind ab heute in allen Poststellen und bei der Philatelie Liechtenstein erhältlich. Internet: www.philatelie.li


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz