Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

Staatsfeiertag 2016: „hoi metanand“ – Liechtenstein feiert gemeinsam

08.08.2016

Fabian Reuteler, Ernst Risch, Edy Kindle und Mario Büchel (Foto: Daniel Schwendener)

Am 15. August feiert Liechtenstein seinen Staatsfeiertag. Es ist jener Tag, an dem Liechtensteins Bevölkerung zusammen kommt, um in friedlicher Gemeinschaft auf das Land anzustossen. Genau diese Nähe und Offenheit, welche in solchen Momenten spürbar ist, will das diesjährige Motto „hoi metanand“ vermitteln. Die letzten Vorbereitungen des Organisationskomitees laufen auf Hochtouren.

 

Es ist der grösste Anlass in Liechtenstein – der Staatsfeiertag am 15. August. Wenn sich 30‘000 bis 40‘000 Menschen in Vaduz versammeln, um gemeinsam ihr Land hochleben zu lassen, ist gute Vorarbeit wichtig. Es müssen elementare Themen wie Sicherheit und Verkehr geklärt, Vereinsstände organisiert sowie ein attraktives Rahmenprogramm auf die Beine gestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde Liechtenstein Marketing auch 2016 von der Regierung beauftragt, den Staatsfeiertag zu organisieren. Nach monatelangen Vorbereitungen befindet sich das erfahrene OK-Team nun im Endspurt, damit das grosse Fest mit wehenden Fahnen begangen werden kann. „Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung der zahlreichen Organisationen und Einzelpersonen bedanken“, betont Fabian Reuteler, Bereichsleiter Events bei Liechtenstein Marketing. „Ohne ihren Einsatz wäre ein Anlass in dieser Dimension niemals durchführbar.“

 

„Hoi metanand“

„Hoi“ bzw. „hoi metanand“ lautet der typische Gruss im Fürstentum. „Er drückt die den Liechtensteinern so eigene Nähe, Sympathie und Offenheit aus“, erklärt Ernst Risch, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing. „Könnte es also ein besseres Motto geben, um den Staatsfeiertag darunter zu stellen? Schliesslich steht am 15. August die Gemeinschaft im Mittelpunkt.“ A propos: Auch der Auftritt Liechtensteins als Gastland an der OLMA 2016 wird das Motto „hoi metanand“ tragen und die guten Beziehungen zum Schweizer Nachbarn thematisieren. Ein weiterer Grossanlass, an dem sich Liechtenstein als Gemeinschaft mit vielen Stärken präsentieren kann. (www.olma.li)

 

Traditioneller Ablauf

Der Staatsfeiertag beginnt in feierlichem Rahmen um 11.30 Uhr mit dem offiziellen Staatsakt auf der Schlosswiese und den Ansprachen von Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Landtagspräsident Albert Frick. Nach dem Staatsakt laden Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie traditionsgemäss die Bevölkerung zum Aperitif beim Schloss Vaduz ein.

 

Um 14 Uhr beginnt schliesslich das grosse Volksfest im Vaduzer Städtle, das für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen etwas zu bieten hat. Auf die Besucher warten 36 Liechtensteiner Vereine, 48 kommerzielle Anbieter sowie 23 Bands und Showacts mit Musikgrössen wie Bastian Baker, The Baseballs oder Booka Shade. Daneben sorgen natürlich zahlreiche Liechtensteiner Bands für Stimmung. Kulturinteressierte können am Staatsfeiertag – mit Ausnahme der Schatzkammer – alle Museen kostenlos besuchen. Und ein Erlebnis der besonderen Art bietet sich um 21 Uhr im Innenhof der Landesbank, wenn das international bekannte VJ-Team „4youreye“ die Gebäude mit ihren Projektionen bespielt. Die perfekte Einstimmung für den krönenden Höhepunkt – das spektakuläre Feuerwerk um 22 Uhr, welches den Himmel über Liechtenstein erleuchten und das Schloss Vaduz in prächtigen Farben erstrahlen lässt.

 

Sicherheit und Nachhaltigkeit

Sicherheit ist ein Thema, das gerade in der heutigen Zeit höchste Priorität einnimmt. „Auch wenn die Landespolizei keine Erkenntnisse über eine konkrete Bedrohung hat und somit kein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den Staatsfeiertag sieht, wurde das Sicherheitsdispositiv aufgrund der jüngsten Ereignisse überprüft und angepasst“, erklärt Mario Büchel, Chef der Sicherheits- und Verkehrspolizei. „Die Einsatzkräfte sind sensibilisiert und werden nach ihren Ressourcen und Möglichkeiten ihr Bestes leisten.“

 

Neben dem Sicherheitsaspekt spielt auch jener der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So fahren die Busse ganztags zum Nulltarif, und für Freunde des Zweirads stehen im Zentrum von Vaduz zwei grosszügige Veloparkplätze zur Verfügung. Wer auf sein Auto verzichtet, spart nicht nur Emissionen, sondern schont auch seine Nerven. Ausserdem werden durch die Verwendung von Mehrwegbechern Abfallgebühren und Reinigungskosten gespart. Ganz nebenbei sind diese Becher bedeutend widerstandsfähiger und hinterlassen keine Splitter auf dem Boden, womit der Kreis zum Sicherheitsaspekt wieder geschlossen wäre.

 

Weitere Informationen und der genaue Programmablauf finden sich unter www.staatsfeiertag.li. Die Website wurde 2016 überarbeitet und erscheint neu im modernen Gewand eines Onepagers.

 

Kontakt

Liechtenstein Marketing
Ernst Risch, Geschäftsführer
T +423 239 63 60, ernst.risch(at)liechtenstein.li


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz