Liechtenstein
Das Fürstentum
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • deutsch
  • english
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • deutsch
  • english

Weihnachtsbriefmarken ab heute erhältlich

10.11.2017

In ihrer vierten und letzten Briefmarkenausgabe 2017 präsentiert die Philatelie Liechtenstein unter anderem ihre beliebten Sondermarken zu Weihnachten.

Foto: Liechtensteinische Post AG

Ein unter jungen Liechtensteiner Künstlern ausgeschriebener Gestaltungswettbewerb kürte die Motive der Weihnachtsmarken für die kommenden drei Ausgaben. Die diesjährigen Sondermarken stammen von der Triesenberger Illustratorin Eliane Schädler. Sie hat mit dem «Stern von Bethlehem» (Wertstufe CHF 0.85), «Winterwald» (Wertstufe CHF 1.00), «Mondschein» (Wertstufe CHF 1.50) und der «Kirche» (Wertstufe CHF 2.00) hell und warm erleuchtete Häuser in dunklen und kalten Landschaften in Szene gesetzt. Die Künstlerin hat die Motive in Originalgrösse mit Aquarellfarben gemalt, hochauflösend eingescannt und digital weiterverarbeitet. Auf einer so kleinen Fläche zu malen erforderte nebst einem sehr dünnen Pinsel auch eine Reduktion auf das Wesentliche: einfache Formen und klare Flächen.

 

Die zum Ende des Jahres ebenfalls zur Tradition gewordene Serie über chinesische Tierkreiszeichen findet mit der Sondermarke zum «Jahr des Hundes 2018» (Wertstufe CHF 2.00) ihre Fortsetzung. Ebenfalls regelmässig veröffentlicht die Philatelie Briefmarken zu Olympischen Spielen. Für die Gestaltung der Olympiamarken «Ski Nordisch» (Wertstufe CHF 1.70) und «Ski Alpin» (Wertstufe
CHF 2.00) aus Anlass der bevorstehenden Winterspiele in Pyeongchang, Südkorea, beauftragte die Philatelie mit Sojung Kim-McCarthy ein weiteres Mal eine Kunstschaffende aus dem Austragungsland.

 

WWF-Marken mit Rückkehrern

Die WWF-Sammlung ist mit einer Gesamtauflage von über einer Milliarde Briefmarken die grösste thematische Briefmarkensammlung der Welt. In ihrer aktuellen WWF-Ausgabe zeigt die Philatelie vier Wildtierarten, die über lange Zeit als ausgerottet galten, zwischenzeitlich die Region aber wieder besiedeln:  «Biber» (Wertstufe CHF 0.85), «Luchs» (Wertstufe CHF 1.00), «Wolf» (Wertstufe
CHF 1.30) und «Storch» (Wertstufe CHF 1.50).

 

Die neuen Briefmarken sind ab sofort in allen Poststellen und bei der Philatelie Liechtenstein erhältlich. Internet: www.philatelie.li

 

(Quelle: Liechtensteinische Post AG)


Zurück  Weitere News

Karte

Liechtenstein-Newsletter

Quicklinks

  • www.liechtenstein-business.li
  • www.tourismus.li
  • www.finance.li
  • www.medienportal.li
  • www.300.li
  • Liechtenstein-Präsentationen
  • Diplomatische Vertretungen
  • Liechtenstein in Zahlen

Liechtenstein-Bilder

Liechtenstein-Filme

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Land und Leute
    • Staatswesen
      • Staatsform und Verfassung
      • Fürstenhaus (Staatsoberhaupt)
      • Volksvertretung (Landtag)
      • Regierung
      • Gerichte
      • Aussenpolitik, Diplomatie und Mitgliedschaften
      • Verwaltung
      • Gemeinden
      • Polizei
      • Medien
    • Gesellschaft
      • Kurz und bündig
      • Bevölkerung
      • Gesundheitswesen
      • Sozialwesen
      • Familienpolitik
      • Vereinswesen
    • Geografie
      • Lage
      • Klima
      • Flora
      • Fauna
      • Geologie und Gebirge
      • Gewässer
    • Symbole des Staates
      • Flagge und Wappen
      • Landeshymne
      • Staatsfeiertag
      • Logo "Marke Liechtenstein"
    • Geschichte
      • Frühgeschichte
      • Entstehung Liechtensteins
      • 20. Jahrhundert
    • 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • Wussten Sie, dass ...
    • Jubiläumsmagazin
      • Liechtenstein-Magazin #4
      • Liechtenstein-Magazin #3
      • Liechtenstein-Magazin2
      • Liechtenstein-Magazin #1
    • Newsletter
    • Social Media
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Staatshaushalt
    • Wirtschaftszweige
      • Industrie und Gewerbe
      • Finanzplatz
      • Land- und Forstwirtschaft
      • Tourismus
    • Arbeitsmarkt
    • Aussenhandel
    • Zahlen und Fakten
  • Bildung
    • Bildungssystem
    • Hochschulwesen
    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Diplomanerkennung
  • Kultur
    • Kulturpolitik
    • Traditionen
      • Bräuche
      • Eigenheiten
      • Sagen
      • Essen und Trinken
    • Theater und Tanz
    • Musik
      • Josef Gabriel Rheinberger
      • Liechtensteinische Musikschule
      • Von der Blasmusik bis zum Blues
      • Operette, Musical und Oper
    • Kunst
      • Kunstszene
      • Kulturstiftung
      • Kunstschule
    • Museen und Ausstellungen
    • WELTKUNST Sonderausgabe Liechtenstein
  • Sport
    • Sportland Liechtenstein
    • Sportorganisation
    • Sportmöglichkeiten
    • Liechtenstein an Olympia
    • International erfolgreiche Sportler
  • Tourismus
    • Aktivitäten
    • Liechtenstein-Höhepunkte
    • Veranstaltungen
    • Übernachten in Liechtenstein
    • Kulinarisches Liechtenstein
    • Anreise und Mobilität
  • Seitenübersicht
  • Präsentationen
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Social Media
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz