Universität Liechtenstein beleuchtet Steuerung öffentlicher Unternehmen
31. August 2021
Die Führung und Steuerung von öffentlichen Unternehmen in Liechtenstein ist Thema der zweiten Corporate Governance Tagung der Universität Liechtenstein. Sie findet am Mittwoch, dem 1. September, statt. Als Referent ist unter anderen Roland Müller von der Finanzmarktaufsicht geladen.
Der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht der Universität Liechtenstein führt in Zusammenarbeit mit der Board Foundation seine zweite Corporate Governance Tagung durch. Bei der Veranstaltung am 1. September von 8.30 bis 17 Uhr wird die Führung und Steuerung von öffentlichen Unternehmen in Liechtenstein im Mittelpunkt stehen, informiert die Universität in einer Mitteilung. Dabei sollen verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet werden.
Als erster Referent werde Roland Müller, Präsident des Aufsichtsrats der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, die terminologischen und rechtlichen Grundlagen des vor elf Jahren verabschiedeten liechtensteinischen Gesetzes zur Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen darlegen, wird in der Mitteilung weiter erläutert. Im Anschluss ist ein Referat von Peter Beck von der Querdenkerei GmbH zu Eigner- und Unternehmensstrategie geplant. Das Referat von Thomas Zwiefelhofer von der First Advisory Group, von 2013 bis 2017 Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister, ist dem Zusammenwirken von Unternehmensleitung und Regierung gewidmet.
Nach einem eingeschobenen Buffet- und Netzwerk-Lunch soll den Teilnehmenden Gelegenheit geboten werden, einzelne Aspekte in Break-Out-Sessions zu vertiefen. Im Anschluss steht ein Referat von Michael Hanke, Inhaber des Lehrstuhls für Finance, zu Risikomanagement und Compliance auf dem Programm. Vor dem Schluss-Apéro werden Klaus Tschütscher, Präsident des Universitätsrats der Universität Liechtenstein, und Alexandra Butterstein, Vertreterin des Lehrstuhls für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, eine Diskussionsrunde der Referenten moderieren.