Aktuelles
02.11.2023
Der Investor Summit Liechtenstein bringt am 21. November erneut ausgewählte Startups mit Entscheidungsträgern und Investoren zusammen. Zu den prominenten Speakern zählen die Unternehmer und Investoren Julian Teicke, Joachim Schoss und Sophie Lamparter. Tickets sind erhältlich.
02.11.2023
Innovation und das Vorantreiben von zukunftsorientierten Lösungen sind ein zentraler Bestandteil der Digitalen Agenda wie auch der Finanzplatzstrategie. Seit einigen Jahren hat Liechtenstein auch im Bereich der Token-Ökonomie und der Blockchain Offenheit gezeigt und gesetzliche Grundlagen geschaffen. Mit dem Ziel, Behördengänge durch den Ausbau digitaler und innovativer Möglichkeiten zu vereinfachen, können ab heute staatliche Dienstleistungen online auch mit Kryptowährungen beglichen werden.
01.11.2023
Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 31. Oktober 2023 die Stellungnahme betreffend den Erlass eines Gesetzes über die Abänderung des Token- und VT-Dienstleister-Gesetzes (TVTG) sowie die Abänderung weiterer Gesetze verabschiedet.
31.10.2023
Der Digitaltag Vaduz am 11. November nimmt die Bevölkerung mit auf eine Reise durch die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI). Bei freiem Eintritt können die Besucherinnen und Besucher im Kunstmuseum Liechtenstein in das Thema eintauchen und Anwendungen hautnah erleben. Lanciert wird der Anlass durch einen der bekanntesten KI-Experten der Schweiz.
25.10.2023
Beim traditionellen Treffen mit der liechtensteinischen Regierung informierten die LLB-Verantwortlichen über die Geschäftsentwicklung, die erfolgreiche Umsetzung der Strategie ACT-26 sowie über das kürzlich erfolgte Rebranding.
25.10.2023
Die Regierung und der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) haben sich am Dienstag, 24. Oktober 2023, in Vaduz zu ihrem halbjährlichen Austausch zu aktuellen Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik getroffen.
25.10.2023
Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) wird von der Ratingagentur Moody’s mit einem Depositenrating von Aa2 und einem Emittentenrating von Aa3 ausgezeichnet. Beide Ratings werden zudem im Ausblick als stabil eingeschätzt.
25.10.2023
Der Unternehmertag am Donnerstag, 25. Oktober 2023 hat aufgezeigt, wie sich neue Chancen in schwierigen Zeiten ergreifen lassen. Hochkarätige Gäste wie Hilti-CEO Jahangir Doongaji, Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger, Ökonom Aymo Brunetti und Wirtschaftsministerin Sabine Monauni sprachen vor rund 360 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Tagungsmotto "Offensiv in die Zukunft".
24.10.2023
Ein Innovationsprozess für das ganze Land / Die Initiative bündelt die Kräfte von KMUs und öffentlichem Sektor in Liechtenstein, um die regionale Zusammenarbeit zu stärken und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
20.10.2023
Raffael Loosli und Felix Puchacher erhalten in diesem Jahr den LGT University Scholarship für den Master in Finance an der Universität Liechtenstein. Die Privatbank fördert jährlich zwei Nachwuchstalente, indem sie die Gebühren für das aktuelle Studienjahr übernimmt.
19.10.2023
INFICON hat seinen Umsatz im dritten Quartal im Jahresvergleich um 18 Prozent gesteigert. Der Betriebsgewinn legte dazu überproportional um 33 Prozent zu. Neu strebt die Messtechnikfirma mit einem Standort in Balzers einen Jahresumsatz von mindestens 650 Millionen Dollar an.
18.10.2023
Die LGT Bank ist mit dem internationalen Qualitätssiegel Great Place to Work zertifiziert worden. Die Bank im Besitz der Fürstenfamilie punktet im internationalen Arbeitgebervergleich mit einer überdurchschnittlich guten Arbeitskultur. Die Mehrheit der Mitarbeitenden schätzt die Willkommenskultur.
13.10.2023
Am 12. Oktober 2023 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Lettland paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) zur Verhinderung von Steuerverkürzung und Steuervermeidung im grenzüberschreitenden Kontext.
12.10.2023
Ivoclar Vivadent lanciert sein Ausbildungsprogramm Start Now. Es richtet sich an Quereinstei¬ger¬innen und -einsteiger sowie an Berufsneulinge, die eine neue Chance für ihren Berufseinstieg suchen. Je nach Lebens- und Berufserfahrung zahlt Ivoclar den branchenüblichen Mindestlohn oder mehr.
12.10.2023
Das Bild „Three Studies for Portrait of George Dyer“ von Francis Bacon geht noch vor Ende Jahr an die Börse. Es ist das erste Gemälde, das über eine eigens gegründete Aktiengesellschaft an der Liechtensteiner Kunstbörse ARTEX gehandelt wird. Diese will 2024 monatlich ein Bild auf den Markt bringen.
09.10.2023
Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende September 284 Arbeitslose gemeldet, 18 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 1,3 % im August 2023 auf 1,4 % im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um
34 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat.
06.10.2023
Der Liechtensteinische Bankenverband hat mit Teal Project, rrreefs und DynamicElement eine Kooperation zum Schutz der Ozeane geschlossen. Eine einmalige Meeresumwelt und Lebensräume für Millionen von Tieren sollen erhalten bleiben.
05.10.2023
Die Berufsbildung von Ivoclar ist bekannt dafür, neue und innovative Wege für die Förderung von jungen und junggebliebenen Talenten zu gehen. So lanciert sie ab sofort das neue und in der Region einzigartige Ausbildungsprogramm «Start Now»: Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Berufsneulinge und vor allem für all diejenigen, die eine neue Chance im Beruf möchten. Jetzt bewerben!
05.10.2023
Passend zum Start der Herbstferien steht seit heute die erste 360-Grad-Panoramatafel in Liechtenstein. Das neue Highlight befindet sich beim Aussichtspunkt Sareis. Besucherinnen und Besucher können sich nun über das eindrückliche Gipfel-Panorama informieren und sich in der umliegenden Bergwelt orientieren.
29.09.2023
Liechtensteins Industrie weist im Einklang mit der europäischen Dynamik im ersten Halbjahr 2023 ein Wachstum unter dem Durchschnitt aus. Der Bankensektor konnte hingegen von der Zinswende profitieren. Dies geht aus dem aktuellen Monitor der Volkswirtschaft hervor.