De En
  • Auf einen Blick
  • Fokus
  • Kontakt & Medien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Weihnachten
De En
⟵zurück zur Übersicht

Digital Summit zeigt den Weg in die Zukunft auf

27. September 2022

Hochkarätige Experten haben am Digital Summit in Vaduz aufgezeigt, wie Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützt werden können.

Digital Summit zeigt den Weg in die Zukunft auf

Der Digital Summit ist eines der Aushängeschilder der Standortinitiative digital-liechtenstein.li. Die fünfte Ausgabe der Konferenz für Entscheidungsträger und Digitalinteressierte hat sich am 27. September in Vaduz dem aktuellen Thema «Transformation gestalten» gewidmet. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus vier Ländern berichteten, wie Staat und Wirtschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützt werden können. Nach der Begrüssung durch Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreterin und Wirtschaftsministerin Sabine Monauni erläuterte Martin Matt, Leiter des Amts für Informatik, die E-Governmentstrategie Liechtensteins. Die elektronische Identität bildet die Grundlage für zahlreiche digitale Dienstleistungen und Funktionen. Matt kündigte an, dass ab 2023 auch Vertreter von Unternehmen staatliche E-Government-Dienstleistungen nutzen können.

 

Liechtenstein weiter als Deutschland

Deutschlands Weg in die digitale Zukunft zeigte Gertrud Husch, Abteilungsleiterin für digitale Konnektivität im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, auf. Sie erklärte, dass leistungsfähige Infrastrukturen wichtige Triebfedern für die wirtschaftliche Entwicklung sind und ging vor allem auf die Gigabitstrategie ein. Die deutsche Regierung will Investitionen in die digitale Infrastruktur fördern. So sollen bis 2030 alle Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Mit einer gewissen Bewunderung erwähnte die Regierungsvertreterin, dass Liechtenstein bereits heute flächendeckend Glasfaser für schnelle Internetverbindungen im Einsatz hat.

Anschliessend diskutierte Moderatorin Sunnie Groeneveld mit Marc Walder über den Stand der Digitalisierung in der Schweiz. Walder ist CEO des Medienhauses Ringier und Gründer der Standortinitiative digitalswitzerland. Er plädierte für mehr Offenheit und Mut gegenüber den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und lobte Liechtenstein für den engen Schulterschluss von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, um den digitalen Wandel zu meistern.

 

Investitionen in die Zukunft

Nach der Erfrischungspause betrat einer der Pioniere der digitalen Zukunft die Bühne. Taavi Kotka war der erste Chief Information Officer Estlands und half der damals noch jungen Republik, die technologischen Möglichkeiten besser zu nutzen. Er stellte unter anderem das E-Residence-Programm auf die Beine, womit Ausländer eine digitale Staatsbürgerschaft beantragen können, um ihre Geschäfte tätigen zu können. Kotka ermunterte Liechtenstein und die Schweiz ihre Anstrengungen weiter voranzutreiben: «Euch geht es hervorragend. Die Frage ist aber: Wie lange noch? Der Wettbewerbsvorteil eines Landes nimmt ab, wenn es sich nicht digitalisiert. Liechtenstein und die Schweiz müssen in die Zukunft investieren, um ihren Vorsprung nicht zu verlieren.»

zurück zur Übersicht

Teilen
 

Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30
Postfach 139
9490 Vaduz
Liechtenstein

T +423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li
liechtenstein-marketing.li

Medien

Aktuelles

 

Gemeinden

Internationale Bodensee Konferenz
Vier Länder Region Bodensee

Impressum
Datenschutz

Barrierefreiheit

 

©2025 Liechtenstein Marketing