De En
  • Auf einen Blick
  • Fokus
  • Kontakt & Medien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Weihnachten
De En
⟵zurück zur Übersicht

Grenzenlos radeln: EuroVelo 15 führt neu durch Liechtenstein

9. Juli 2025

Grenzenlos radeln: EuroVelo 15 führt neu durch Liechtenstein

Liechtenstein ist neu Teil des renommierten europäischen Radwegnetzes EuroVelo: Die internationale Fahrradroute EuroVelo 15, Rheinradweg, führt neu auf 26.4 km durch das Fürstentum und verbindet es erstmals offiziell mit dem europäischen Radwegnetz.

Die EuroVelo 15, Rheinradweg, gehört zu den beliebtesten Radrouten Europas. Diese Route startet in Andermatt im Kanton Uri und begleitet den Rhein von den Quellen bis zur Nordsee in Rotterdam. Sie führt durch die Schweiz, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Seit diesem Frühling verläuft die Strecke neu auch durch zwei weitere Länder: Liechtenstein und Österreich.

 

Ein Meilenstein der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mit rund 62 km Streckenführung entlang des Rheins durch Liechtensteiner und Vorarlberger Gebiete wird das bestehende Radwegnetz um ein attraktives und umweltfreundliches Angebot erweitert. Das Projekt wurde in enger Kooperation mit dem Land Vorarlberg, Vorarlberg Tourismus, SchweizMobil, dem Kanton Sankt Gallen und Liechtenstein Marketing realisiert. «Mit dem Anschluss an das EuroVelo-Netz positionieren wir Liechtenstein klar als Ort moderner und nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Dieses Projekt zeigt eine erfolgreiche Zusammenarbeit und wie es grenzüberschreitend gelingen kann, gemeinsame Mobilitätsziele zu realisieren», sagt Regierungsrat und Verkehrsminister Daniel Oehry, anlässlich der feierlichen Eröffnung, die heute beim Egelsee in Mauren stattfand.

 

Impulse für nachhaltigen Tourismus

«Die EuroVelo 15 bringt neue Gäste, Sichtbarkeit und Impulse für einen nachhaltigen Qualitätstourismus», betont Ulrike Charles, Bereichsleiterin Tourismus bei Liechtenstein Marketing. «Durch die Integration in das EuroVelo-Netzwerk wird nicht nur der Radtourismus gefördert, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt.» Lokale Gastronomiebetriebe, Beherbergungen und Kulturangebote profitieren von einer höheren Besucherfrequenz und der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Reiseformen.

Die Strecke ist bereits komplett ausgebaut und neu mit einheitlichen EuroVelo-Wegweisern versehen. Die Erweiterung der Route führt Radfahrerinnen und Radfahrer durch das einzigartige Bergpanorama und vorbei an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Damit bietet die Erweiterung des Rheinradwegs eine durchgängige Orientierung von Balzers bis zum Bodensee, und weiter entlang des Rheins bis zur Nordsee.

 

 

 

Info

Neu: EuroVelo15-Abschnitt durch Liechtenstein

Der Liechtensteiner Abschnitt beginnt bei Balzers direkt an der Rheinbrücke und ist eine Wegstrecke von 26.4 km. Von der südlichsten Gemeinde Liechtensteins geht es in Richtung Hauptort Vaduz. Bei der Fahrt auf dem Rheindamm lässt sich das Bergpanorama in vollen Zügen geniessen. Bei Schaan wird der Rheindamm verlassen und die Route verläuft Richtung Nendeln bis nach Mauren zum Egelsee, der Grenze zu Feldkirch. Dieser Abschnitt verläuft auf der etablierten Liechtensteiner Rheintalroute.
Mehr: Liechtensteiner Rheintalroute

 

Info

EuroVelo und die ECF

Das EuroVelo-Netzwerk wird von der European Cyclists’ Federation (ECF) mit Sitz in Brüssel koordiniert. Diese unabhängige Non-Profit-Organisation setzt sich seit 1983 für die Förderung des Radverkehrs im Alltag und in der Freizeit ein. Über das Projekt EuroVelo entstehen europaweit Fernradwege, die höchsten Qualitätskriterien entsprechen. Das Netzwerk umfasst mittlerweile über 90 000 Kilometer auf 17 Routen quer durch Europa.

zurück zur Übersicht

Teilen
 

Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30
Postfach 139
9490 Vaduz
Liechtenstein

T +423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li
liechtenstein-marketing.li

Medien

Aktuelles

 

Gemeinden

Internationale Bodensee Konferenz
Vier Länder Region Bodensee

Impressum
Datenschutz

Barrierefreiheit

 

©2025 Liechtenstein Marketing